Aktuelles & Termine

Aktuelle Besucherregelung

Unsere Veranstaltungen

Veranstaltungen und Feste werden über das ganze Jahr geplant und aktuell an den Aushängen der jeweiligen Wohnbereiche bekannt gegeben.

Alle Termine auf einen Blick

einmal im Monat
Geburtstagskaaffee für unsere Bewohner*innen

Montag, 09.30 Uhr – 11.30 Uhr
snoezelen

Donnerstag, 09.30 Uhr – 11.30 Uhr
Kino

Freitag, 09.30 Uhr – 11.30 Uhr
Spielevormittag mit dem Betreuungsteam

Messen 2023

Besuchen Sie uns auf folgenden Messen 2023:

Do 24.08.2023 Jobaktionstag Alter Garten, Schwerin
voraussichtlich September Pendleraktionstag Bahnhof Schwerin
Do 14.09.2023 SVZ-Lehrstellentag SVZ Gebäude Schwerin
Do 21. + Fr 22.09.2023 Berufsinfobörse Wismar Alte Reithalle, Zum Festplatz 6, 23966 Wismar

01.03.2023 | Feierliche Einschulung neuer Auszubildender

in Evangelischer Pflegeschule Schwerin

Seit Anfang März gibt es zwei neue Auszubildende zur Altenpflegerin und zum Altenpfleger im Haus am Bibowsee. Im Rahmen einer feierlichen Einschulungsveranstaltung begrüßte die Evangelische Pflegeschule Schwerin, die den theoretischen Teil der Ausbildung vermittelt, die neuen Auszubildenden.

Frau Tack (links) arbeitet seit 2015 als Pflegehelferin im Haus am Bibowsee. Sie nutzt die Chance, sich weiterzubilden. Regelmäßige Praktika im Haus am Bibowsee konnte Frau Heidenreich (rechts) während ihres FSJ und ihres Berufsvorbereitungsjahres absolvieren. Frau Dombrowksy (Mitte), Ausbildungsleiterin im Haus am Bibowsee, überreichte beiden Auszubildenden zur Einschulung eine Schultüte mit den besten Wünschen für den neuen Lebensabschnitt. Sie wird sie auch während der praktischen Ausbildung im Haus unterstützen.

Das Haus am Bibowsee bietet im 1. Ausbildungsjahr eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung und ein mietfreies Wohnheim in einem angrenzenden Gebäude, das während der praktischen Ausbildung in Anspruch genommen werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie erwartet eine verantwortungsvolle, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit. Im September 2023 werden wieder neue Auszubildende bei uns erwartet.
Unsere großzügige Pflegeeinrichtung "Haus am Bibowsee" hat ihren pflegerischen Schwerpunkt darauf gelegt, demenziell und psychisch Erkrankte zu betreuen und zu pflegen. Wir verstehen Altenpflege nicht nur als defizitäre Pflege unserer Bewohner*innen, sondern vielmehr als ein Zuhause. Hier bieten wir eine umfassende Betreuung für einen würdigen Lebensalltag und ein weitgehend selbstbestimmtes Leben.

22.02.2023 | Fasching im Haus am Bibowsee

Fasching im "Haus am Bibowsee" - unter dem Motto "Ahoi" feierten die Bewohner*innen und Mitarbeitenden verkleidet, gemeinsam Fasching. Zu Kaffee, Donuts, Limonade und Chips wurden Lieblingshits vor einer Karaoke-Jury gesungen. Anschließend ging es mit einer Polonaise durch die Caféteria. Pflege ist Teamwork! Die Zusammenarbeit aller Bereiche schafft eine ganz besondere Atmosphäre in unserem Haus! Die gemeinsame Verantwortung für die Bewohner*innen bezieht sich auf unsere klare Zielsetzung, ihnen ein Lebensumfeld zu schaffen, in dem sie sich ein Stück weit „Zuhause“ fühlen.

  

18.03.2021 l Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Ausbildung!

Erfolgreich haben unsere Auszubildenden als Alten- und Krankenpflegehelfer*innen ihre Prüfungen bestanden! Die fünf jungen Pflegekräfte werden alle als Pflegeassistent*innen im "Haus am Bibowsee" übernommen und erhalten eine Festanstellung. Zwei weitere Mitarbeiter*innen drückten als Betreuungskräfte die Schulbank. Und auch diesen beiden können wir zur erfolgreichen Ausbildung gratulieren. Glückwünsche gab es von den Pflegedienstleiterinnen Satenik Sargsyan und Verena Dombrowsky für die nun zukünftigen neuen Mitarbeitenden der Schwerstpflegeeinrichtung Gina Maria Christian, Lara-Sophie Wegner, Dominic Pioch, Lukas Stobke und Anja Borgwardt. Wir heißen auch unsere beiden neuen Betreuungskräfte Anika Schulz und Iris Hildebrandt in unserem Team herzlich Willkommen.

02.10.2020 l Hut ab: unsere Pflegefachfrauen von Morgen

Feierlich nahmen die fünf Auszubildenden ihre Schultüten für den Ausbildungsstart im „Haus am Bibowsee“ in Nisbill von der Ausbildungsleiterin Verena Dombrowsky und der Pflegedienstleiterin Satenik Sargsyan entgegen. „Wir sind stolz auf unsere wissbegierigen Auszubildenden. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Pflegefachfrau zu werden - auch wenn der Weg bei mancher über die Erstausbildung zur Pflegefachkraft beschritten wird“, freut sich Simone Borchardt, Geschäftsbereichsleiterin Pflege des IB Nord. „Viel Zuspruch, Unterstützung beim Lernen und ein offenes Ohr für neue Ideen aber auch Sorgen erleben die jungen Mädchen nun tagtäglich vom gesamten Team“, äußert sich Verena Dombrowsky und wünscht allen viel Erfolg, Freude und eine schöne Ausbildungszeit!

   

28.05.2020 l Hier spielt die Musik

Jazzkonzert im „Haus am Bibowsee“

Alle Bewohnenden der Pflegeeinrichtung bekamen gestern etwas auf die Ohren. Die Freiwilligendienstleistenden und Auszubildenden der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gaben heute vor dem „Haus am Bibowsee“ spontan ein ehrenamtliches Konzert. „Unsere Senioren*Seniorinnen haben von der Terrasse aus das Konzert verfolgen und hören dürfen. Es war wirklich sehr schön, den Klängen der jungen Jazzmusiker zu lauschen“, schwärmt Simone Borchardt, Geschäftsbereichsleiterin Pflege des IB Nord.
Das gab es noch nie, eigentlich sind die jungen Musiker*innen im Rahmen der Freiwilligendienste Kultur und Bildung von Mitte Juni bis Mitte September in Schlössern, Gutshäusern und Kirchen unterwegs. Aber da aktuell aufgrund der Corona-Pandemie viele Veranstaltungen ausfallen, touren sie nun täglich durch mehrere Alten- und Pflegeheime und geben ihre Töne mit Keyboard, Posaune und Schlagzeug zum Besten. Für diese tolle Überraschung und den persönlichen Einsatz möchte sich die Pflegeeinrichtung ganz herzlich bei den Musikern Karla, Julius, Pauline, Kiyo, Adrian und Lukas bedanken!

15.05.2020 l Aktion: „RÄUMLICH GETRENNT – TROTZDEM VERBUNDEN“

PWG bekommt zwei Laptops für Videotelefonie gespendet

Aufgrund der Corona Pandemie und der damit verbundenen Aufforderung der Bundes- und Landesregierung zur dringenden Reduzierung von Sozialkontakten in den stationären Pflegeeinrichtungen haben das „Haus am Bibowsee“ und die „Wohnstätte Ostseeblick“ seit dem 13. März 2020 ein absolutes Besuchsverbot. Der drastische Schritt zeigt, wie groß die Sorge um die Bewohner*innen aber auch Mitarbeiter*innen ist, um die Versorgung auch in dieser Krisensituation sicherzustellen.

Um den Bewohnenden in dieser Lage trotzdem den wichtigen Kontakt zu ihren Angehörigen zu ermöglichen, hat sich die PWG bei der Aktion „RÄUMLICH GETRENNT – TROTZDEM VERBUNDEN #WIRFUEREUCH – 1.000 LAPTOPS“ erfolgreich beteiligt. Als Teil einer Corona-Spendenaktion unterstützt die deutsche Fußballnationalmannschaft Altenheime, Pflege- und Palliativeinrichtungen sowie Hospize mit insgesamt 1.000 Notebooks. Auf der Aktionsseite heißt es: „Wir sind eine Mannschaft. Wenn wir spielen, bringen wir die Menschen zusammen. Das wollen wir auch jetzt – auch wenn wir im Moment nicht spielen… Damit Menschen in Verbindung bleiben und wir als Gemeinschaft diese Krise überwinden.“

Die Freude war groß, als die schriftliche Zusage für die Bewilligung der beiden Notebooks vorlag. „Ab sofort haben wir für alle Wohnbereiche Besuchsmöglichkeiten geschaffen, um den Angehörigen in dieser schweren Zeit zu helfen, Kontakt zu ihren lieben Angehörigen zu halten. Nach telefonischer Rücksprache können Termine für ein Videotelefonat per Skype oder Facetime und sogar ein Besuch an der frischen Luft vor Ort verabredet werden. Die Bewohner*innen können ihre Angehörigen nun gern mit Abstand sehen und sich am Laptop unterhalten“, berichtet Simone Borchardt, Beauftragte der Geschäftsführung für die PWG, erwartungsvoll.

               

04.05.2020 l Dickes Dankeschön

Verein der Landfrauen Langen Jarchow und Bürger*innen aus Nisbill unterstützen die Pflegeeinrichtung „Haus am Bibowseee“

Die Pflegeeinrichtung „Haus am Bibowsee“ hat in diesen Krisenzeiten alle Hände voll zu tun, um die Bewohnenden vor dem Virus zu schützen. Der Selbstschutz des Pflegepersonals hat dabei auch höchste Priorität, um rund um die Uhr für die hilfebedürftigen Menschen weiter da zu sein. Ein dickes Dankeschön übermittelt das Pflegepersonal vom „Haus am Bibowsee“ dem Verein der Landfrauen Langen Jarchow. Viele fleißige Helferinnen haben in tagelanger Arbeit 300 bunte Behelfsmasken aus Stoff für die Mitarbeitenden der Pflegeeinrichtung genäht.

Die Einfahrt zur Einrichtung schmückt aktuell ein Plakat, das die Bewohnerinnen*Bewohner der Region mit der Aufschrift „Unsere Helden des Alltags – Wir sagen Danke!“ gestaltet und aufgehängt haben. Sie sprechen damit ihren höchsten Respekt für die unerlässliche Arbeit der Pflegekräfte aus.

„Wir freuen uns über die tolle Unterstützung aus der Region sehr“, so Simone Borchardt, Geschäftsbereichsleiterin Pflege des IB Nord e.V..

             

07.04.2020 l Schokoladenhasen für das Pflegeteam

Solidarische Grüße des IB Hamburg an das Pflegeteam im „Haus am Bibowsee“

Die Arbeit mit beeinträchtigten, hilfebedürftigen Menschen ist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine besonders schwierige. Der Regionalleiter des IB in Hamburg, Lucas Modler, und die Betriebsleiterin, Marion Ellenberger, stehen in Hamburg genauso wie die Pflegeeinrichtung „Haus am Bibowsee“ in Nisbill vor komplizierten Arbeitsbedingungen. Trotz aller Schwierigkeiten und der Gefahr der Virusinfektion werden die anvertrauten Menschen natürlich begleitet und gepflegt.

Die Folgen einer Coronaerkrankung können für die schwerkranken Menschen im „Haus am Bibowsee“ tödlich sein. „Den täglichen Druck können wir Ihnen in Ihrer ohnehin nicht immer einfachen Tätigkeit nicht nehmen“, heißt es in dem Brief des Regionalleiters Lucas Modler an die mitarbeitenden der Pflegeeinrichtung. Mit solidarischen Grüßen und einem kleinen Ostergruß, für jeden Mitarbeitenden im Pflegeteam in Form eines Schokoladenhasens, möchten die Mitarbeitenden und Führungskräfte des IB in Hamburg ihren Respekt für die Arbeit in der Einrichtung ausdrücken und wünschen allen Bewohnenden und dem Pflegeteam, dass sie gesund bleiben.

      

01.04.2020 l Nervennahrung für das Pflegepersonal

Naschkörbe für alle

Die IB Tochtergesellschaft, Pflege- und Wiedereingliederungs gGmbH (PWG), in Nisbill bekam am 1. April eine Stärkung für jeden Wohnbereich im „Haus am Bibowsee“. Die Präsentkörbe, mit vielen leckeren Naschereien, für die Pflegekräfte, die unermüdlich jeden Tag 24 Stunden für die Klienten*Klientinnen da sind, wurden mit Freude von Simone Borchardt, der Geschäftsbereichsleiterin Pflege des IB Nord, entgegengenommen. Die PWG hat in kürzester Zeit ein Schutzkonzept erarbeitet und umgesetzt. Es wurde sehr schnell auf die Corona-Krise reagiert und die Bewohner*innen von Familienbesuchen ferngehalten. Die drei Wohnbereiche funktionieren nun streng isoliert voneinander, um die Gefahr einer Virusinfektion zu minimieren. Bisher sind alle 130 Bewohner*innen wohl auf.

 

29.01.2020 l Verstärkung gesucht!

Fachkräftegewinnung auf der 2. Jobmesse in Schwerin

Ausbildung, Freiwilligendienst oder Job beim IB? Unser Gemeinschaftsstand des IB Nord zusammen mit der Pflege- und Wiedereingliederungs gGmbH (PWG) und den Freiwilligendiensten M-V hielt auf der Jobmesse in Schwerin am 29. Januar 2020 allerhand Informationen für die Besucher*innen bereit. Alle aktuellen Stellen der Regionen wurden bei den Gesprächen in der Sport- und Kongresshalle gerne als Ausdruck mitgenommen. Die PWG warb mit der diesjährigen neuen Ausbildungsform zum*zur Pflegefachmann*Pflegefachfrau, die bei den Standgästen auf großes Interesse stieß. Auch die freien Plätze der Freiwilligendienste waren von den jungen Besucher*innen nachgefragt. Immer wieder beliebt - das Drehen am Glücksrad. Gute Gespräche werden belohnt und so konnten viele Interessierte eines der schönen Give-Aways mit nach Hause zu nehmen. Leider wurden in diesem Jahr weniger Messebesucher gezählt und deshalb beschloss die Messeagentur im Nachgang der Veranstaltung, die Messe in Mecklenburg-Vorpommern ausschließlich am Standort Rostock in 2021 zu öffnen.

        

07.11.2019 l Menschen helfen ist unsere Berufung

Begrüßung der Azubis im „Haus am Bibowsee“

Mit einer fundierten Pflegeausbildung ins berufliche Leben starten? Diese Chance nutzen im „Haus am Bibowsee“ in Nisbill sieben junge Menschen. Neben vier Altenpflegehelfenden und einem berufsbegleitenden Altenpflegehelfer sind auch zwei Altenpflegende unter ihnen, die seit September die Fachpflegeeinrichtung unterstützen. Es ist gut, dass wir jungen Menschen aus der Region hier eine Perspektive bieten können. Die Ausbildung zum Altenpflegenden ist bereits im 1. Ausbildungsjahr mit einer überdurchschnittlichen Vergütung in Höhe von 1.100 Euro brutto lukrativ. Aber das Haus am Bibowsee hat noch mehr zu bieten: in einem angliederten Gebäude können während der Praxiszeiten kostenfrei eigene Wohnräume bezogen werden und perspektivisch wird eine digitale Lerninsel eingerichtet.
Die Auszubildenden sind zwischen 16 und 28 Jahren jung, aus den angrenzenden Städten wie Warin, Bad Kleinen und Lübberstorf, und von ihren anleitenden Pflegteams begeistert. Die Auszubildenden sind zufrieden, die Erwartungen und Wünsche an die jeweilige Ausbildung wurden in den letzten Wochen erfüllt und die Unterstützung des gesamten Teams wird gerne angenommen.
Nach erfolgreicher Ausbildung winken ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, viele Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zur Pflegedienstleitung, und eine verantwortungsvolle, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit. In 2020 stehen weitere neun Ausbildungsplätze zur Verfügung.

         

Die Auszubildenden haben sich in ihrer WG schon gut eingelebt und genießen zusammen ihre Ausbildungszeit.

02.09.2019 l Leerjahrseröffnung der Auszubildenden vom Haus am Bibowsee

Der Start in das Berufsleben ist ein bedeutender Schritt und es wir legen großen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung und natürlich auf motivierte Auszubildende. Feierlich wurden unsere Auszubildenden am 2. September 2019 in der Paulskirche in Schwerin begrüßt und von ihrer Ausbildungsleiterin, Verena Dombrowsky, mit einer Schultüte beglückwünscht. Anschließend haben sich alle Auszubildenden auf den Weg zur Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik am Pfaffenteich gemacht, um dort die erste Unterrichtsstunde zu besuchen. Wir wünschen allen Auszubildenden eine gute Zeit in ihren Unternehmen und viel Erfolg in der Ausbildung!

25.07.2019 l In der Gruppe Verständnis und Ermutigung gefunden: Abschluss der Kursreihe "Begleitung im Andersland"

Mit Rosen und Zertifikaten verabschiedete Frau Lorke, Referentin von WÖRHEIDE Konzepte, die Teilnehmer*innen der Kursreihe „Begleitung im Andersland“.
Sieben Frauen und Männer trafen sich seit dem 16. Mai einmal die Woche im „Haus am Bibowsee“, einer Einrichtung der PWG Pflege- und Wiedereingliederungs gGmbH, und erfuhren viel Neues zum Umgang mit demenzerkrankten Menschen.

Im Vordergrund des Kurses, der in Kooperation mit den Pflegekassen angeboten wird, stand neben der Informationsvermittlung auch der Austausch von persönlichen Erfahrungen: Verständnis und Ermutigung in der Gruppe zu finden, gibt nach Einschätzungen der Teilnehmer*innen Mut und Kraft, neue Impulse zum Umgang mit den betroffenen Familienmitgliedern umzusetzen. Insbesondere die inhaltlichen Aspekte zum Krankheitsverlauf und die Entlastungsmöglichkeiten gaben einen Überblick über die Möglichkeiten, auch einmal an sich selbst zu denken. Die vertrauensvolle Gruppenatmosphäre ermöglichte offene Gespräche. Viele Tipps und Tricks gaben die Angehörigen als „eigentliche Experten“ untereinander weiter.

22.05.2019 l 15. Gerontopsychiatrisches Symposium

Im Rahmen der „Wochen der seelischen Gesundheit“ trafen sich über 90 interessierte Gäste, darunter auch viele Fachexperten, zum „15. Gerontopsychiatrischen Symposium“ in der Fachpflegeeinrichtung der Pflege- und Wiedereingliederungs gGmbH "Haus am Bibowsee" in Nisbill.

Durch die Veranstaltung in der großen Sporthalle führte Dr. Bernd Sponheim, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Sana Hanse-Klinikums in Wismar. Die Vorträge spannten einen Rahmen vom historischen Blick auf die Alterspsychiatrie bis hin zu den einzelnen Krankheitsbildern.

Die Veranstaltung eröffnete Ines Kühnel, Geschäftsführerin des IB Nord und anschließend richtete die Landrätin aus Nordwestmecklenburg, Kerstin Weiss, ihre Worte an das Publikum. Die Landrätin dankte dem Haus am Bibowsee, für die jahrelange Unterstützung des Symposiums. Sie sieht es als wichtige Aufgabe an, nach Möglichkeiten zu suchen, die mit Alterskrankheiten betroffenen Menschen am Leben teilhaben zu lassen. Ziel sollte es sein, Entlastungsangebote für die Angehörigen anzubieten.

     

In den nächsten Jahren wird der demografische Wandel in der Bevölkerung weiter zunehmen und damit auch die psychischen Erkrankungen bei den über 65-Jährigen. Prof. Dr. Ekkehardt Kumbier, Leiter des Arbeitsbereichs Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin in Rostock, sprach über die Entwicklung der Alterspsychiatrie unter besonderer Berücksichtigung historischer und ethischer Aspekte. Hierfür beleuchtete er mit seinem Vortrag unterschiedliche Perspektiven wie beispielsweise das biologische oder religiöse Alter. Neben der Frage nach dem Verständnis von Alter, Altern und Alterserkrankungen wurde dargestellt, welche Folgen sich für die Versorgung und Therapie von Menschen mit altersassoziierten psychischen Erkrankungen ableiten. Da eine psychische Erkrankung wie die Demenz die Fähigkeit zur Selbstbestimmung einschränken kann, ergeben sich für die Mitarbeitenden in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen auch ethisch assoziierte Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung der Patienten*Patientinnen und der Fürsorgeverpflichtung der „Helfenden“. Hierzu erläuterte er den Gästen auch die Grundprinzipien der Suizidprävention. Die Chefärztin der Helios Kliniken Schwerin, Prof. Dr. Jacqueline Höppner, schlug dann den Bogen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Auch Einblicke in neue diagnostische und therapeutische Aspekte wurden gegeben.

     

Es war ein rundum gelungener Erfahrungsaustausch, der vor Ort auch von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. unterstützt wurde.Dr. Sponheim gab abschließend noch einen kleinen Ausblick auf den Inhalt des kommenden Symposiums in 2020, bei dem das „Haus am Bibowsee“ dann speziell zum Thema „Sucht im höheren Alter“ seine Türen öffnen wird.

     

PROGRAMM

Begrüßung: Ines Kühnel, Geschäftsführerin IB Nord

Grußworte: Kerstin Weiss, Landrätin Nordwestmeckelnburg

Moderation: Dr. Bernd Sponheim, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Sana Hanse-Klinikum Wismar


14:15 Uhr I Prof. Dr. Ekkehardt Kumbier, Leiter des Arbeitsbereichs Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
"Zur Entwicklung der Gerontopsychiatrie unter besonderen Berücksichtigung historischer und ethischer Aspekten"

15:15 Uhr I Prof. Dr. Jacqueline Höppner, Chefärztin der Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, Carl-Friedrich-Flemming-Klinik, HELIOS Kliniken Schwerin
"Die häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter"

16:15 Uhr I Abschlussdiskussion

16:30 Uhr I Imbiss

25.04.2019 l Begleitung im Andersland

Kostenfreie Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz

WÖRHEIDE Konzepte bietet in Kooperation mit der Pflegeeinrichtung „Haus am Bibowsee“ am 25. April 2019 in Nisbill eine Informationsveranstaltung zu einer speziellen Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz an.
 
In Deutschland sind 1,5 Million Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen. Über 70 Prozent der Erkrankten werden zu Hause von Angehörigen versorgt, die selbst schon die Lebensmitte überschritten haben. Erfahrungen zeigen, dass bei Angehörigen ein großes Informationsbedürfnis besteht und dass diese sich Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen wünschen, da häufig soziale Kontakte durch die intensive und zeitaufwendige Versorgung eines Menschen mit Demenz abbrechen. Die Kursreihe „Begleitung im Andersland“ berücksichtigt diese Bedürfnisse. Unter der Leitung der erfahrenen Diplom-Gerontologin Reinhild Wörheide und ihres engagierten Dozententeams werden Informationen zum Verlauf der Demenz insbesondere im Hinblick auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen, zum Umgang mit den besonderen Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz, zur Pflegeversicherung, zu rechtlichen Aspekten und zu Entlastungsmöglichkeiten vermittelt. Laut Reinhild Wörheide ist das Ziel der Kursreihe, den erheblichen Belastungen und der zunehmenden Isolation der Angehörigen entgegen zu wirken.
 
Eingeladen sind Angehörige von Menschen mit Demenz, z.B. Lebenspartner*innen, Kinder und Enkel, Nachbarn, Freunde und Verwandte, sowie Interessierte, die sich im privaten Umfeld engagieren, und am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger. Frau Wörheide und ihr Dozententeam möchten in einer überschaubaren, in sich geschlossenen Gruppe und in entspannter Atmosphäre einen Rahmen schaffen, in dem Informationsvermittlung und entlastende Gespräche möglich werden. Für die Teilnehmer*innen ist die Kursreihe kostenfrei.
 
Bei einem unverbindlichen Informationstermin am Donnerstag, den 25. April, um 16.00 Uhr im Haus am Bibowsee, Am See 1, 19417 Nisbill, werden die Inhalte der Kursreihe vorgestellt. Um eine Anmeldung zur Veranstaltung wird in jedem Fall gebeten. Dieses ist gerne bei der Hausleitung Gabriele Waack unter der Telefonnummer 038482 228 0 bzw. per E-Mail an gabriele.waack@ib.de möglich.

03.04.2019 l Berufsbörse "Lernen und Arbeiten in Nordwestmecklenburg"

Das Team vom "Haus am Bibowsee präsentierte sich am 3. April 2019 mit einem Stand auf der Berufsbörse "Lernen und Arbeiten in Nordwestmecklenburg" in Wismar. Die Messe möchte den Jugendlichen – nach Erhalt der Halbjahreszeugnisse – die Möglichkeit geben, sich umfassend über die Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Der Stand der Fachpflegeeinrichtung war sehr gut besucht und verspricht zahlreiche Bewerbungen für Job und Ausbildung in Nisbill.

21.03.2019 l Jobmesse Rostock

Auf der Jobmesse in Rostock war das Team vom Haus am Bibowsee wieder aktiv, um rund um die Themen Ausbildung und Beruf in der Fachpflegeeinrichtung zu beraten. Auch das Glücksrad war wieder im Einsatz und als Gewinn wurde auch der neue Filzschlüsselanhänger an die Standbesucher verteilt.
Auch für 2019 sind noch Ausbildungsplätze als Altenpfleger*in und Altenpflegehelfer*in in Nisbill frei. Die Freiwilligendienste Mecklenburg-Vorpommern hatten viele Interessenbekundungen für die Einsatzstellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), ein Freiwilliges Ökologisches jahr (FÖJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Auch das Haus am Bibowsee ist Einsatzstelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr beim IB und konnte aus erster Hand berichten und beraten.

02.02.2019 l Karrieresprung zum "Haus am Bibowsee"

Schulzeit zu Ende? Was kommt jetzt, eine Ausbildung in der Altenpflege oder ein freiwilliges soziales Jahr? Die Ausbildungsleiterin der Fachpflegeeinrichtung „Haus am Bibowsee“, Verena Dombrowsky , hatte am 2. Februar 2019 auf der Job- und Ausbildungsmesse „JUMP IN“ in Schwerin viele Schüler*innen beraten. Am Stand gab es auch Informationen und Hinweise aus erster Hand: Denise Heidelk, Auszubildende zur Altenpflegerin und Eric Schulz, der sein Freiwilliges Soziales Jahr in der Einrichtung in Nisbill absolviert gaben ihre Erfahrungen Preis. Es durfte auch am Rad gedreht werden - und mit Glück gewannen die interessierten Standbesucher*innen auch noch den neuen Filzschlüsselanhänger in vielen bunten Farben.

30.01.2019 l Jobmesse Schwerin

Am 30. Januar 2019 war der IB Nord auf der Jobmesse in Schwerin unterwegs. Mit einem Gemeinschaftsstand, zusammen mit den Freiwilligendiensten MV und der Fachpflegeeinrichtung „Haus am Bibowsee“  standen wir den Fachkräften von Morgen beratend zur Seite. Ob Ausbildung, Freiwilligendienst, Weiterbildung oder neue berufliche Herausforderung – alles war sehr nachgefragt an unserem Messestand in der Kongresshalle.  Die Teilnehmer*innen der Freiwilligendienste MV konnten den Besuchern ihre eigenen Erfahrungen authentisch vermitteln und offene Fragen einfach beantworten. Oft wurde über die unzähligen Einsatzstellen in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg gestaunt. Aber auch mit unserem Team vom „Haus am Bibowsee“ konnten wir unsere Ausbildungsplätze in der Pflege offensiv bewerben und gleichzeitig mit der Einrichtung in Nisbill eine unserer Einsatzstellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr vorstellen. Wir führten interessante Gespräche mit den jungen Menschen und nahmen konkrete Bewerbungswünsche entgegen. Zu verzeichnen war auch eine erhöhte Nachfrage nach den dringend gesuchten Fachkräften der Erzieher*innen und Sozialpädagogen*innen. Auch in Rostock möchten wir uns auf der nächsten Jobmesse am 21. März 2019 den Fachkräften gerne vorstellen.

         

06.01.2019 l "Haus am Bibowsee" on Tour

In 2019 sind wir noch auf diesen Job- und Ausbildungsmessen präsent:

Ob Ausbildungsplatz in der Pflege, Interesse an einem Freiwilligendienst oder ein (neuer) Job bei einem der großen Anbieter der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern als Pflegefachkraft (m/w/d) oder Pflegehilfskraft (m/w/d) - Das "Haus am Bibowsee" bietet viele Karrierechancen.

Unsere Messetermine
21.03.19 Jobmesse Rostock, Ostseestadion
03.04.19 Messe "Lernen und Arbeiten in Nordwestmecklenburg", Markthalle Wismar
15./16.05.19 nordjob Schwerin, Sport- und Kongresshalle
19./20.06.19 nordjob Rostock, HanseMesse
20./21.09.19 Berufsinfobörse Wismar

  

20. / 21.09.2018 l Berufsinfobörse Wismar

Wir stärken Menschen - verstärken Sie uns! So lautete das Motto an unserem Messestand am 20. und 21. September in der Reithalle in Wismar. Viele Schülerinnen und Schüler informierten sich an beiden Tagen alleine und mit ihren Eltern über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Fachpflegeeinrichtung im Haus am Bibowsee. Auch Praktikas und Freiwiligendienste wurden nachgefragt. 

    

01.09.2018 l Gestatten wir sind die Neuen!

Unsere Auszubildenden starten im Haus am Bibowsee in den Beruf.

Mit einer fundierten Ausbildung ins berufliche Leben starten oder mit einem Freiwilligendienst eine berufliche Orientierung finden und erste Erfahrungen im sozialen Bereich machen -  diese  Chance nutzen im Haus am Bibowsee 6 junge Menschen, die seit dem 1. September die Fachpflegeeinrichtung unterstützen.
„Es ist gut, dass wir jungen Menschen aus der Region hier eine Perspektive bieten können“, sagt die Hausleiterin Gabriele Waack. „Nicht zuletzt beugen wir damit dem Fachkräftemangel vor, der uns schon jetzt im Pflegebereich zu schaffen macht und sich in den kommenden Jahren sicher noch verstärken wird.“

mehr zu unseren Auszubildenden und den Ausbildungsmöglichkeiten

15.09.2018 l Berufsmesse Schwerin

Ausbildung als Altenpfleger (m/w) oder Altenpflegehelfer (m/w), ein Praktikum oder ein Freiwilligendienst? Unserer Fachpflegeeinrichtung bietet viele interessante Möglichkeiten für Sie. Das Team vom "Haus am Bibowse" präsentierte diese auf der Berufsmesse in der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit von 10 bis 13 Uhr in Schwerin.

     

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail